-
Prof. Dr. Yuan Chaun Chang
Aktuelle Position
Professor an der National Chi Nan University, Taiwan
Zusammenarbeit mit dem Kolleg Globale Bildung
Prof. Y.-C. Chang (geb. 1965) ist Professor an der Universität Chi Nan in Nantou, Taiwan. Dort lehrt und forscht er im interdisziplinären Bereich von Pädagogik und Recht in der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Zudem forscht er seit ein paar Jahren über Hochschulpolitik in Deutschland.
An der Universität ist er aktiv in die Gestaltung des Programms für Pädagogik und Recht in Schulen eingebunden. In seiner Doktorarbeit aus dem Jahr 2007, die er an der Humboldt Universität Berlin anfertigte, beschäftigte er sich mit dem Thema "Ein Vergleich zwischen dem Schulverhältnis in der Bundesrepublik Deutschland und in der Republik China (Taiwan)".
2015 und auch 2016 war er Visiting Professor am Kolleg Globale Bildung des Instituts für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eine aktuelle Pressemeldung finden Sie hierpdf, 3 mb.
-
Dr. Max Luo-Xiang Chen
Aktuelle Position
Assistant Professor an der National Pingtung University, Taiwan
Zusammenarbeit mit dem Kolleg Globale Bildung
Max Luo-Xiang Chen seine Forschungsbereiche sind Allgemeine Pädagogik und der Soziologische Neoinstitutionalismus (John W. Meyer et al.).
Ein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung der Pädagogik im chinesischsprachigen Raum (1900-1949).
Chen war Post-Doktorand an der National Taiwan Normal University und hat 2015 seine Promotion am Institut für Bildung und Kultur abgeschlossen
-
Prof. Dr. Albena Chavdarova
Aktuelle Position
Professorin an der Pädagogischen Fakultät der Universität St. Kliment Ochridski in Sofia, Bulgarien.
Zusammenarbeit mit dem Kolleg Globale Bildung
Albena Chavdarova hat im Jahre 1989 an der Universität Leipzig promoviert, 2006 folgte ihre Habilitation zur Erlangung der Doktorwürde "Dr.habil" mit dem Thema "Der Herbartianismus und sein Einfluss auf die pädagogische Theorie und Praxis in Bulgarien". Im Jahre 2008 wurde sie zue "Professorin" an der Pädagogischen Fakultät der Sofioter Universität ernannt. Von 1995 bis 2003 war sie Pro-Dekanin der Pädagogischen Fakultät , von 1999 bis 2007 - Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte der Pädagogik und Schulmanagement. Seit 2011 ist sie Pro-Rektorin der Universität St. Kliment Ochridski.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind im Bereich der Geschichte der Erziehungswissenschaften und der Geschichte der Sozialen Arbeit, insbesondere Waldorfpädagogik, Herbart- und Herbartianismusforschung, deutsch-bulgarische bildungskulturelle Beziehungen, Fremdsprachenunterricht, Lehrerbildung und Forschungen zum christlichen Sozialwerk.
Prof. Chavdarova leitet zwei Magisterstudiengänge - Management der sozialen Einrichtungen und Christliches Sozialwerk.
Prof. Chavdarova ist Mitglied des Verbandes der Wissenschaftler in Bulgarien, der Sektion "Pädagogik und Psychologie" und Mitglied des Herausgeberbeirates der Verbandszeitschrift "Nauka" (Wissenschaft).
Prof. Chavdarova ist Redakteur der e-Zeitschrift "Lehrerweiterbildung", Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Pädagogik", Organ des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft und Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Soziale Arbeit".
Prof. Chavdarova hat an einem Projekt im Rahmen des Partnerschaftsvertrags der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena und der St. Kliment-Ochridski-Universität zu Sofia gearbeitet: "Die Rolle der Jenaer Universität für die Herausbildung der bulgarischen Lehrerschaft (1890-1944)". Im Jahre 2004 hat sie ein Forschungsstipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena bekommen und war danach mehrmals Gastlektorin im Rahmen des Erasmus-Programms an der Universität.
-
Prof. Dr. Norm Friesen
Aktuelle Position
Außerordentlicher Professor im Fachbereich Educational Technology am College of Education der Boise State University in Idaho, USA.
Zusammenarbeit mit dem Kolleg Globale Bildung
Seit 1995 forscht Dr. Friesen zu webgestützten Technologien im Bildungsbereich und entwickelt diese weiter. Er ist der Autor mehrere Handbücher zum effektiven Umgang mit Online-Lerninhalten und der Umsetzung von technischen Standards ebendieser in diesem Bereich. Zudem ist Dr. Friesen der Autor mehrerer Bücher wie Re-Thinking E-Learning Research: Foundations, Methods and Practice (2009) und The Place of the Classroom and the Space of the Screen: Relational Pedagogy and Internet Technology (2011). Seine Artikel sind in zahlreichen Journals erschienen, beispielsweise dem British Journal of Educational Technology, AERA's Educational Research, dem Journal of Curriculum Studies und Bildung und Erziehung.
Vor kurzem hat Dr. Friesen den Klassiker "Vergessene Zusammenhänge" von Klaus Mollenhauer ins Englische übersetzt und editiert (Forgotten Connections: On Culture and Upbringing, Routledge, 2013). Auch ist er der Herausgeber des Buches Media Transatlantic: Media Theory in North America and German-Speaking Europe welches bald im Springer Verlag erscheinen wird. Wie an diesen Publikationen ausgewiesen deutlich wird, hat Dr. Friesen starke Verbindungen in den deutschsprachigen Teil Europas und zum deutschen akademischen Diskurs in diesem Feld. Hierbei liegt einer seiner Schwerpunkte in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und der Medienbildung.
Dr. Friesen ist Mitglied der kanadischen Delegation der International Standards Organization und wirkt dort im Subkommitee Learning, Education and Training mit. Dort hat er die Mitautorenschaft für die Richtlinien zu technischen Standards für kollaborative Lernsysteme mit angefertigt. Zurzeit ist er assoziierter Herausgeber des Journal of Curriculum Studies. Zuvor hatte er den Canada Research Chair in E-Learning Practices an der Thompson Rivers University inne. Außerdem lehrte und arbeitete er bereits an den Universitäten von British Columbia, Toronto und an der Johns Hopkins University. -
Prof. Dr. Christian Kahl
Aktuelle Position
Assoc. Professor an der Beijing Jiao Tong University Beijing, China
Zusammenarbeit mit dem Kolleg
Christian Kahl lehrt und forscht an der Beijing JiaoTong University, School of Economics and Management Interkulturelles Management und Forschungsmethodik, speziell für Master- und Doktorandenlehrgänge. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem in der globalen Erziehungswissenschaft und in der Sozialpädagogik. Im Moment analysiert er die pädagogische Entwicklung von Universitätsabsolventen und deren Erfahrungen im Berufsfeld in weltweiten Kontexten. Zuvor war Christian Kahl als Assoc. Professor und Vize-Dekan an der Almaty Management University Kasachstan, als Senior Lecturer und Teaching and Learning Senior Adviser in Taylor's University Malaysia und als Academic Quality Controller in Les Roches Jin Jiang College China tätig.
-
Dr. Karsten Kenklies
Aktuelle Position
Senior Lecturer für Systematische Pädagogik und Bildungsgeschichte an der Universität Strathclyde, Schottland
-
Prof. Dr. Alex Lautensach
Aktuelle Position
Professor am College of Arts, Social and Health Sciences, School of Education, University of Northern British Columbia, Kanada
Zusammenarbeit mit dem Kolleg Globale Bildung
Alex Lautensach hat an acht Universitäten in Neuseeland, Österreich und Kanada gelehrt. Seine Universitätsgrade umfassen Biologie, Biochemie, Erziehungswesen und Philosophie. Nach einigen Jahren als Lehrer im kanadischen Schulsystem bildet er seit 2007 an der University of Northern British Columbia in Kanada Grundschullehrer aus. Außerdem ist er stellvertretender Direktor des Human Security Institutes und Redakteur des Journal of Human Security http://www.librelloph.com/journalofhumansecurityExterner Link, neben anderen wissenschaftlichen Gremien und akademischen Vereinen.
Seine Forschungsprojekte bewegen sich im Bereich der Erziehung zur Nachhaltigkeit, Umweltethik, kulturelle Sicherheit und Bildung in den Naturwissenschaften. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Monographien in Biologie, Human-Ökologie, Umweltethik und in den Erziehungswissenschaften veröffentlicht. Seine Bücher befassen sich mit der Bildung zu einer nachhaltigen Umweltethik und mit der menschlichen Sicherheit; das letztere war das erste Universitätslehrbuch auf diesem Gebiet, gemeinsam herausgegeben mit seiner langjährigen Partnerin und Co-Autorin, Dr. Sabina Lautensach (ebenfalls Teil des International Boards des Kollegs "Globale Bildung"). Zurzeit beschäftigt er sich im Wesentlichen mit einer zweiten Ausgabe des Lehrbuches, etlichen Monographien über Erziehung zur Nachhaltigkeit im Anthropozän und dem Erstellen von didaktischen Ressourcen auf diesem Gebiet. Er begrüßt jede Gelegenheit, entsprechende Projekte zu diskutieren.
-
Dr. Sabina Lautensach
Aktuelle Position
Professorin am College of Arts, Social and Health Sciences, School of Education, University of Northern British Columbia, Kanada
Zusammenarbeit mit dem Kolleg für Globale bildung
Sabina Lautensach lehrt und forscht in den Sozialwissenschaften (Global Political Economy, Human Security and Development Studies) an der University of Northern British Columbia, an der M. Gandhi University, im indischen Kerala (von 2005 bis 2014) und an der European Peace University (EPU) in Österreich, wo sie in den Sozialwissenschaften lehrt. Sie ist Gründerin und gegenwärtige Hauptherausgeberin des Journal of Human SecurityExterner Link. Als Direktorin des Human Security Institute koordiniert sie Kooperationen mit Kollegen aus Kanada, Europa und Australasien. Sie und Dr. Alexander Lautensach sind Herausgeber eines Standard-Lehrwerks im Bereich Human Security mit dem Titel "Human Security in World Affairs: Problems and Opportunities" (2013).
Ihr akademischer Hintergrund umfasst einen Abschluss in Politikwissenschaften an der McMaster University, einen Master in Internationalen Beziehungen und Konflitkanalyse von der Norman Paterson School of International Affairs (Carleton University) sowie einen Doktortitel in Politikwissenschaften und Anthropologie zum Thema "On intercultural conflict resolution and negotiation in UN fisheries treaties" der University of Otago, Neuseeland.
Ihre vielfältigen Forschungen befassen sich u. a. mit interkulturellen Verhandlungsdynamiken, humanitären Krisen und Nachhaltigkeitsfragen; letzteres vor allem mit Blick auf die globalen Fischerei.
-
Prof. Dr. Amos Morris-Reich
Aktuelle Position
Professor am Cohn Institute for the history and philosophy of scienceExterner Link an der Tel Aviv Universität
Zusammenarbeit mit dem Kolleg für Globale Bildung
Amos Morris-Reich veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu den Themen seiner Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte, jüdische Geschichte im Kontext der deutschen Sozialwissenschaft und der Gesellschaftstheorie, Geschichte der Fotografie, Rassismus und Antisemitismus in der deutschen Wissenschaft sowie israelisch-kulturelle Ideologie.
-
Prof. Dr. Jun Yamana
Aktuelle Position
Professor für "Basic Theories of Education" an der Graduate School of Education Tokyo, Japan
Zusammenarbeit mit dem Kolleg Globale Bildung
Jun Yamana ist seit Oktober 2017 Professor für "Basic Theories of Education" an der Graduate School of Education in Tokyo. Zuvor war er Associate Professor an der Kyoto Universität. Dort lehrte und forschte er im Bereich der philosophischen und historischen Bildungsforschung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Seine Doktorarbeit aus dem Jahr 1997 beschäftigt sich mit dem Thema "Deutsche Landerziehungsheime: Zu den Ordnungen der 'Land'-Typ-Internatsschule". Von 1992 bis 1995 war er Austauschstudent mit der finanziellen Beihilfe vom DAAD und studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahre 2000 war er Visiting Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des akademischen Austauschprogramms von der Alexander von Humboldt-Stiftung. Danach besuchte er verschiedene Universitäten in Deutschland für die Veranstaltung seiner Vorträge und Blockseminare. Seine Schwerpunkte liegen vor allem in der Reformpädagogik, Gedenkstättenpädagogik und der Erforschung von Bildungsräumen in vergleichenden Perspektive. Mehrere gemeinsame Untersuchungen zwischen Japan und Deutschland wurden von ihm mitorganisiert. Beispielhaft lässt sich das Forschungsprojekt "Pädagogik im Militarismus und im Nationalsozialismus: Japan und Deutschland im Vergleich" nennen , dass in den Jahren 2000 und 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) gefördert wurde. Die Ergebnisse wurden als Sammelband mit dem gleichen Namen vom Verlag Julius Klinkhardt im 2006 veröffentlicht.
-
Prof. Dr. Euler Westphal
Aktuelle Position
Professor an der "Universidade da Região de Joinville" (UNIVILLE) in Joinville, Brasilien.
Zusammenarbeit mit dem Kolleg Globale Bildung
Euler R. Westphal lehrt und forscht im Bereich der Bioethik. Zudem arbeitet er seit 1986 als Dozent an der "Faculdade Luterana de Teologia" in São Bento do Sul, Brasilien, die er von 1998 bis 2003 auch als deren Direktor repräsentierte.
An der UNIVILLE ist er aktiv in die Gestaltung des Masterprogramms für Kultur, Gesellschaft und kulturelles Erbe eingebunden. Seine Doktorarbeit aus dem Jahr 1997 beschäftigte sich mit dem Thema "Der Gott der Christen: eine Untersuchung über die Trinitätstheologie bei Leonardo Boff". Er wirkte als Prediger in der MEUC (Gnadauer Mission in Brasilien) in Blumenau und war Gründer des CERENE, eines sozialdiakonischen Zentrums für Suchtabhängige in Blumenau. 2015 war er Visiting Professor am Kolleg Globale Bildung des Instituts für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Als gemeinsames deutsch-brasilianisches Projekt erschien die von Ralf Koerrenz und Sebastian Engelmann betreute Edition von Westphals Werk "O Oitavo dia - na era da seleção artificial" (Der Achte Tag - Im Zeitalter der künstlichen Auslese) unter dem Titel: "Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur. Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie" (Leipzig 2015).